Zusammenfassung
Fragestellung/Ziel: Die Therapie subkapitaler Metakarpalefrakturen in Abhängigkeit von der im Röntgenbild
gemessenen Palmarabkippung wird in der Literatur kontrovers diskutiert. Einige Autoren
beschreiben eine normale Handfunktion bei Ausheilung in Fehlstellung in bis zu 70°,
andere eine Verschlechterung derselben ab 30° Palmarabkippung. Die Winkelmessung der
palmaren Abkippung wird jedoch nicht einheitlich durchgeführt. Wir präsentieren eine
neue Methode zur Messung des palmaren Abkippungswinkels mittels Ultraschall. Das Ziel
dieser prospektiven Untersuchung ist, die röntgenologischen Methoden zur Messung der
Palmarabkippung mit der Ultraschall-Methode zu vergleichen.
Patienten/Material und Methode: Insgesamt 20 Patienten mit einer subkapitalen Metakarpale IV- oder V-Fraktur wurden
entweder einer konservativen oder operativen Therapie zugeführt. 2 Wochen postoperativ
bzw. posttraumatisch erfolgte eine röntgenologische Stellungskontrolle. Auf der schrägen
und seitlichen Röntgenaufnahme wurde von 2 Untersuchern der Winkel der palmaren Abkippung
mit 2 verschiedenen Methoden (Markkanal- und dorsale Kortex-Methode) gemessen. Gleichzeitig
wurde von beiden Untersuchern die Palmarabkippung mit der Ultraschall-Methode ermittelt.
Die an 2 verschiedenen Zeitpunkten von beiden Untersuchern mit den verschiedenen Methoden
gemessenen Werte wurden miteinander verglichen. Wir errechneten die Intra- und Interobserverreliabilität
für jede Methode und überprüften, ob die mit der Ultraschallmethode gemessenen Winkel
korrekt sind.
Ergebnisse: In den Röntgenaufnahmen wurden je nach Messmethode und Projektion durchschnittlich
bis zu 20,3° größere Winkel gemessen als mit der Ultraschall-Methode. Die Messunterschiede
zwischen und innerhalb der Untersucher waren bei der Ultraschall-Methode geringer
als bei den röntgenologischen Messmethoden, einer größeren Inter- und Intraobserverreliabilität
entsprechend.
Schlussfolgerung: Mit der Ultraschall-Methode lässt sich die palmare Abkippung subkapitaler Metakarpalefrakturen
einfach, präzise, in exakt seitlicher Projektion ohne Überlagerung und Strahlenbelastung
ausmessen. Es stellt sich die Frage, ob in Studien, die eine normale Handfunktion
bis zu einer Palmarabkippung von 70° propagieren, möglicherweise mit den röntgenologischen
Methoden zu hohe Werte gemessen wurden.
Abstract
Purpose/Background: Therapy of metacarpal neck fractures depending on radiographically measured palmar
angulation is discussed controversially in the literature. Some authors describe normal
hand function of malunited metacarpal neck fractures with a palmar angulation up to
70°; others define 30° as the uppermost limit to maintain normal hand function. However,
the methods of measuring palmar angulation are not clearly defined. Here, we present
a new method to measure palmar angulation using ultrasound. The aim of this prospective
study is to compare the radiographic methods of measuring palmar angulation with the
ultrasound method.
Patients/Material and Method: 20 patients with a neck fracture of the metacarpals IV or V were treated either conservatively
or operatively. 2 weeks after trauma or operation, an x-ray was performed. 2 examiners
measured the palmar angulation on the oblique and lateral projections using 2 different
methods (medullary canal and dorsal cortex methods). At the same time, the 2 examiners
performed measurements of palmar angulation using ultrasound. The measurements obtained
with the different methods as well as by the 2 examiners at 2 different terms were
compared. Intra- and interobserver reliability of each method was calculated, and
for the ultrasound method a test for accuracy of the measured angles was performed.
Results: Depending on the method of radiographic measurement and different x-ray projections,
an average of up to 20.3° higher angles were determined as compared with the ultrasound
method. The average deviation in angles measured within and between the 2 examiners
was lower for the ultrasound method than for the radiographic methods, corresponding
to a higher degree of intra- and interobserver reliability.
Conclusion: The ultrasound method for measuring palmar angulation in metacarpal neck fractures
is simple, and appears to be more precise in comparison to radiographic methods. An
exactly lateral projection of the fractured metacarpal bone can be imaged without
superposition and exposure to radiation. The question arises whether previous studies
that suggested normal hand function with palmar angulation up to 70° might have been
based on too high angle-readings due to the use of radiographic methods.
Schlüsselwörter
subkapitale Metakarpalefraktur - palmare Abkippung - Ultraschall - Röntgen
Key words
metacarpal neck fracture - palmar angulation - ultrasound - x-ray